Böhme

Böhme
Böh|me, der; -n, -n:
Ew.

* * *

I
Böhme
 
die, rechter Nebenfluss der Aller, Niedersachsen, entspringt bei Schneverdingen in der zentralen Lüneburger Heide unweit des Wilseder Berges; 73 km Lauflänge.
 
II
Böhme,
 
1) Jakob, Philosoph, * Alt Seidenberg (bei Görlitz) 1575, ✝ Görlitz 17. 11. 1624; seit 1599 Schuhmachermeister in Görlitz. Böhme war seit dem Hervortreten mit seiner ersten Schrift »Morgenröte im Aufgang« (genannt »Aurora«, 1612, vollständiger Druck 1656) wegen seiner mystisch-spekulativen Theologie Angriffen und Publikationsverboten seitens der orthodoxen protestantischen Geistlichkeit ausgesetzt. Trotzdem verfasste er in rascher Folge eine Anzahl weiterer Werke, u. a. »Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens« (1619); »Vom dreifachen Leben des Menschen« (1619/20); »Vierzig Fragen von der Seelen« (1620); »Von der Gnadenwahl« (1623) und »Mysterium Magnum« (1623). - Beeinflusst von der deutschen Mystik (über V. Weigel) und vom Neuplatonismus (über Paracelsus) suchte er in symbolischer Deutung realer Erfahrungen den innersten Grund des Seins zu erfassen. In Umdeutung des christlichen Trinitätsdogmas lässt Böhme die drei göttlichen Personen in einem Willensprozess auseinander hervorgehen. Aus diesem wiederum wird die Schöpfung begriffen, die eine Ausfaltung von göttlichen Qualitäten darstellt; unter ihnen spielt die Materie die zentrale Rolle. Die Natur ist der Inbegriff aller Qualitäten, sie umfasst als göttlichen Prozess die reinen Geister als Lebensprinzipien der Natur ebenso wie den Menschen als Gottes Ebenbild. Entscheidender Antrieb des innertrinitarischen zeitlosen Prozesses ist das Gegensatzprinzip. In Gott ist Gut und Böse, entsprechend stellt sich dieser unaufhebbare Dualismus auch im Menschen dar.
 
Böhme ist der erste Deutsch schreibende Philosoph, von seinen Freunden (schlesische Ärzte und Adelige) »Philosophus Teutonicus« genannt, in seinem Stil oft unbeholfen, schwer verständlich, aber von mächtiger Gestaltungskraft, tiefer Innerlichkeit und prophetenhafter Begeisterung. Seine Lehre wirkte durch die Art der Darstellung auf Menschen aller Kreise gleichermaßen (z. B. Verwendung anschaulicher Symbole wie Kreuz, Lilie, Herz Gottes, Rad und Triangel) und fand in Deutschland, Holland, Frankreich, England und Russland viele Anhänger. Bedeutende Denker wurden von ihm beeinflusst, u. a. I. Newton, F. C. Oetinger, J. G. Hamann, F. X. von Baader, Angelus Silesius, J. C. Lichtenberg, Goethe, Novalis, F. W. Schelling, G. W. F. Hegel, N. A. Berdjajew. Seine praktischen Betrachtungen wirkten auf den deutschen Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts, auf englische Sekten, besonders die Quäker.
 
Ausgaben: Theosophia revelata, oder: Alle Göttlichen Schriften, 4 Bände (1730, Nachdruck: Sämtliche Schriften, herausgegeben von W.-E. Peuckert, 11 Bände, 1-21955-61); Die Urschriften, herausgegeben von W. Buddecke, 2 Bände (1963-66).
 
 
E. Benz: Der vollkommene Mensch nach Jacob Boehme (1937);
 W. Buddecke: Die J.-B.-Ausgaben. Ein beschreibendes Verz., 2 Bde. (1937-57, Nachdr. Vaduz 1981);
 E. Benz: Der Prophet Jacob Boehme (1959);
 A. Koyré: La philosophie de Jacob Boehme (Paris 31979);
 G. Wehr: J. B. (26.-28. Tsd. 1991).
 
 2) Kurt Gerhard, Sänger (Bass), * Dresden 5. 5. 1908, ✝ München 20. 12. 1989; debütierte 1930 an der Dresdner Staatsoper, der er 1930-50 angehörte, wurde 1949 Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München, 1955 auch der Wiener Staatsoper. Er wirkte bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen mit. Besonders bekannt wurde er in Partien von W. A. Mozart, R. Wagner und R. Strauss.

* * *

Böh|me, der; -n, -n: Ew.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhme — steht für: Böhme (Familienname), der Familienname Böhme Böhmen Böhme (Fluss), Fluss in Niedersachsen Böhme (Niedersachsen), Gemeinde im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen Böhme ist Namensgeber für: Böhme Chemie, eine Chemiefabrik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhme — (transliterated Boehme) may refer to: * Böhme River, in Lower Saxony, Germany. * Böhme, Lower Saxony, a municipality in Lower Saxony, Germany. * Boehme s giant day gecko * Bohemian, the inhabitants of BohemiaBöhme is the surname of: * Erwin Böhme …   Wikipedia

  • Bohme — Böhme Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Böhme est le patronyme de plusieurs personnes : Andy Böhme (1970 ) est un ancien skeletoneur allemand ; Jakob Böhme (1575 1624) fut un… …   Wikipédia en Français

  • Böhme [1] — Böhme, Flüßchen in der hannöverischen Provinz Lüneburg, entspringt in der Osterhaide, mündet bei Frankenfelde in die Aller …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhme [2] — Böhme, 1) (Behemb), Martin, geb. 1557 zu Lauban in der Lausitz, studirte seit 1576 in Strasburg Theologie, wurde 1580 Diakonus in seiner Vaterstadt, 1584 Pfarrer in Breslau u. 1586 Oberpfarrer in Lauban; er st. 1622 u. verfaßte geistliche Lieder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhme — Böhme, 1) Jakob, Mystiker und Theosoph, geb. 1575 als Bauernsohn in Altseidenberg bei Görlitz in der Oberlausitz, gest. 17. Nov. 1624 in Görlitz, erlernte das Schuhmacherhandwerk und wurde auf seiner Wanderschaft mit mystischen, insbes.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhme — oder Böhm, Jak., genannt Philosŏphus Teutonĭcus, Theosoph und Mystiker, geb. 1575 zu Altseidenberg bei Görlitz, Schuhmachermeister in Görlitz, gest. 27. Nov. 1624. – Biogr. von Deussen (1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böhme — Böhme, Jakob, der »philosophus teutonicus«, wurde 1575 zu Alt Seidenburg bei Görlitz in der Oberlausitz geb. und früh von dem Gefühle gehoben, für Außerordentliches bestimmt zu sein. Dem Lehrling und wandernden Gesellen des Schusterhandwerks… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böhme — Böhme, Jakob …   Enciclopedia Universal

  • Böhme — (izg. béme), Jakob (1575 1624) DEFINICIJA njemački filozof, renesansni mistik; utjecao na idealizam i romantizam kao intelektualne pokrete …   Hrvatski jezični portal

  • Böhme — [bö′mə; ] E [ bā′mə] Jakob [yä′kôp] 1575 1624; Ger. theosophist & mystic: also Böhm [böm; ] E [ bām] …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”